Sagrada Familia in Barcelona besuchen: Tickets, Türme, Eintritt, Tipps und Infos

am 5. Februar 2020   /   2   /  

Alles, was Du zu Deinem Besuch der Sagrada Familia in Barcelona wissen musst inkl. Tipps und Infos zu Tickets, Eintritt, den Türmen und der Architektur im Allgemeinen findest Du in diesem Artikel! Vor der Sagrada Familia in Barcelona herrscht wie immer ein buntes Treiben. Menschen aus der ganzen Welt kommen hierher, um sich diese besondere Kirche anzusehen. Ende des 19. Jahrhunderts lag das Grundstück, auf dem die Sagrada Familia errichtet werden sollte, noch vor den Toren der Stadt. Für 172.000 Peseten kaufte eine religiöse Vereinigung, die Associació de Devots de Sant Josep, den Grund und Boden, auf dem ursprünglich eine Pferderennbahn gebaut werden sollte. Umgeben von Feldern, auf denen friedlich Schafe und Ziegen weideten, begannen 1882 die Bauarbeiten zur Sagrada Familia.

Sagrada Familia in Barcelona besuchen: Tickets, Türme, Eintritt, Tipps und Infos

Sagrada Familia: Lage und Adresse

Die Sagrada Familia in Barcelona erstreckt sich zwischen den Straßen Mallorca und Provença. Auf der Seite der Geburtsfassade liegt die Plaça Gaudí und auf der gegenüberliegenden Seite mit der Passionsfassade erstreckt sich die Plaça Sagrada Familia. Der Haupteingang der Sagrada Familia sowie der Ticketverkauf liegen an der Carrer Marina.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die Sagrada Familia ist mit der L2 (lila Linie) über die Station Sagrada Familia sowie mit der Metro L5 (blaue Linie) über dieselbe Station Sagrada Familia zu erreichen.

Sagrada Familia: Öffnungszeiten

Die Sagrada Familia ist von November bis Februar täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Im März und im Oktober erstrecken sich die Öffnungszeiten der Sagrada Familia jeden Tag von 9 Uhr bis 19 Uhr.

Sagrada Familia

Von April bis September ist die Sagrada Familia eine Stunde länger täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr für Besucher geöffnet. Am 25. und 26. Dezember sowie am Neujahrstag (1. Januar) und dem 6. Januar habt Ihr die Möglichkeit, die Sagrada Familia von 9 Uhr bis 14 Uhr zu besuchen. Die letzten Tickets werden bis maximal 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten ausgegeben.

In der Übersicht sehen die Öffnungszeiten der Sagrada Familia in Barcelona so aus:

Öffnungszeiten Sagrada Familia
November - Februar9-18 Uhr
März & Oktober9-19 Uhr
April-September9-20 Uhr

Sagrada Familia: Ticket und Eintritt

Da der Bau der Sagrada Familia in Barcelona ausschließlich aus Spendengeldern finanziert wird, ist der Eintritt ist nicht ganz billig. Es gibt verschiedene Eintrittspreise: Von einem Standardticket für einen einfachen Besuch der Kirche, über ein Ticket, das den Besuch der Türme (inkl. Aussicht über Barcelona aus 65 Meter Höhe) beinhaltet bis hin zu individuellen, geführten Touren durch die Sagrada Familia. Die Preise unterscheiden sich auch dahingehend, ob Du die Tickets im Voraus – dann sind sie etwas günstiger – oder direkt vor Ort an der Kasse kaufst. In manchen Tickets ist auch ein Besuch der Werkstatt von Gaudí beinhaltet.

Türme Sagrada Familia

Wem ein (deutschsprachiger) Guide zu kostspielig ist, kann sich natürlich auch einen Sagrada Familia Audioguide (für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) mit einer 45-minütigen Aufnahme ausleihen. In diesem Fall ist es ratsam, ein einfaches Ticket inkl. Audioguide zu kaufen. In dem Ticket zur Besichtigung der Türme zum Beispiel ist der Audioguide Sagrada Familia automatisch bereits mit im Preis enthalten.

Mein Tipp: Um das lange Warten in den Schlangen vor der Sagrada Familia zu vermeiden, lohnt es sich wirklich, das Ticket vorher online zu reservieren. Wer seine Sagrada Familia Tickets vor Ort kaufen will, muss leider damit rechnen, nicht mehr reingelassen zu werden, da täglich nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern zugelassen ist. Ist diese Zahl erreicht, werden keine Tickets mehr ausgegeben!

Warteschlange an der Sagrada Familia

Der Besuch der Sagrada Familia wird im Durchschnitt mit einer Dauer von eineinhalb Stunden angegeben.

Sagrada Familia: Gratis-Zugang für Personen mit Behinderung

Personen mit Behinderung können die Sagrada Familia ohne Probleme besuchen. Unter Vorlage eines Behindertenausweises und einer Behinderung über 65 Prozent ist der Eintritt in die Sagrada Familia für den Besucher sowie eine Begleitperson frei. Aus Sicherheitsgründen können Personen mit Behinderung nicht auf die Türme der Sagrada Familia.

Türme der Sagrada Familia Barcelona

Auch Kinder bis einschließlich 10 Jahren können die Sagrada Familia kostenlos besuchen. Rabatte für den Eintritt in die Sagrada Familia gibt es unter anderem auch für Familien, Rentner ab 65 Jahren, Studenten unter Vorlage eines Studentenausweises, Gruppen und unter 30-Jährige.

Sagrada Familia: Geschichtliches

Gaudí war nicht der erste Baumeister dieser Kirche. Zunächst begann ein anderer Architekt mit der Umsetzung seiner Vorstellung für ein neues Gotteshaus: Francisco de Paula del Villar schwebte noch eine neogotische Kirche vor. Erst als Gaudí 1887 die Leitung des ehrgeizigen Projekts übernahm, prägte er mit seinem Entwurf die heute so berühmte Sagrada Familia in Barcelona.

Sagrada Familia in ihrer gesamten Grösse

Antoni Gaudí war zu dieser Zeit bereits einer der Stararchitekten Barcelonas. Es war die Blütezeit des Modernisme und reiche Industrielle investierten gern und viel in pompöse Bauten. Gaudí hatte bereits die Casa Batllò, die Casa Milà, Casa Vicens und zahlreiche andere Gebäude entworfen, die heute zu den sehenswertesten Sehenswürdigkeiten Barcelonas zählen.

Sehenswürdigkeit Sagrada Familia

Doch der geniale Baumeister hatte bei einigen großen Projekten die finanzielle Komponente und die hohen Baukosten einfach unterschätzt. Einige seiner Sponsoren drehten schließlich den Geldhahn zu. Der Parc Güell und die Krypta in der Colonia Güell bleiben bis heute unvollendet. Als Künstler wollte sich Gaudí nicht einschränken lassen. Von daher beschloss er 1914 sich von nun an ausschließlich seinem Meisterwerk, dem Bau der Sagrada Familia, zu widmen.

Sagrada Familia: Geburtsszene, Gaudis Schicksal und sein Grab

Gaudís Stil ist unverkennbar und bis heute einzigartig. Glaube, Hoffnung und Liebe sind das dominierende Thema seines von der Natur geprägten Entwurfs. Hier gibt es keine geraden Linien und glatten Wände, sondern organische Formen, Blumenmuster und Strukturen, die er sich von der Pflanzenwelt abgeschaut hat. Zwischen den Käfern, Spinnen und Schmetterlingen erzählen seine Figuren die Geschichte der Geburt Christi. Neben der Geburtsszene mit der Heiligen Familie, der Anbetung durch die Hirten, wird auch Herodes Kindermord an der Fassade der Sagrada Familia dargestellt.

Geburtsfassade Sagrada Familia

Eines morgens war Gaudí wie so oft auf dem Weg zu einer Kirche auf der Plaça Sant Felipe Neri. Als er gerade eine Straße überqueren wollte, muss er wohl sehr in Gedanken versunken gewesen sein. Der berühmteste Sohn der Stadt wurde von einer Straßenbahn angefahren und schwer verletzt. Da Gaudí keinen großen Wert auf teure Kleidung legte und eher ärmlich gekleidet war, erkannte ihn niemand. Der weltberühmte Architekt wurde in ein nahegelegenes Armenkrankenhaus gebracht, das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, wo er nur wenige Tage später verstarb.

Sagrada Familia Detailansicht Geburtsfassade

Als man erkannte, dass es sich bei dem Verletzten nicht um einen Tagelöhner, sondern um Antoni Gaudí handelte, war es bereits zu spät. Der Architekt wurde mit viel Pomp und Ehren begraben und in der Krypta der Sagrada Familia beigesetzt.

Zu seinen Lebzeiten hatte der eigenwillige Künstler nur den Bau der Geburtsfassade mit eigenen Augen miterleben können. Da er nur wenige schriftliche Pläne hinterlassen hatte und bei den Unruhen vor und während des Spanischen Bürgerkriegs viele Dokumente für immer zerstört worden waren, hatten die nachfolgenden Architekten es nicht leicht. Immer wieder stand die Sagrada Familia kurz vor dem Aus.

Sagrada Familia Innen: Das Kirchenschiff

Was mir beim Betreten der Sagrada Familia in Barcelona sofort auffällt, ist das Licht. Angenehm warm und hell fallen die Sonnenstrahlen durch die bunten Fenster. Im Osten sind die Scheiben blau und grün und sollen an den Beginn des Tages, das Meer und das Leben in der Natur erinnern. Gegenüber im Westen sind die Fenster in orangen und roten Tönen gehalten und erinnern an den Sonnenuntergang, an Feuer und Blut.

Sagrada Familia Innenansicht

Wie die Baumstämme in einem großen Wald sprießen in der Sagrada Familia dicke Säulen in die Höhe. Genau zweiundfünfzig Stämme erheben sich inmitten der lichten Halle bis unter das Dach.

Im Inneren Sagrada Familia

Dort verzweigen sie sich und verstärken den Eindruck eines Blätterdachs. Diese Säulen, von denen keine ist wie die andere, tragen das Gewicht der Türme. Eine sehr spannende, fast schon gewagte Konstruktion.

Sagrada Familia: Subirachs Passionsfassade

Die Figuren auf der gegenüberliegenden Seite der Geburtsfassade erzählen die Passionsgeschichte. Der Bildhauer Josep Maria Subirachs hat den Passionsweg und die Kreuzigung Jesus Christus in seinem ganz ureigenen Stil dargestellt. Seine Figuren sind sehr ausdrucksstark, wirken hart und kantig.

Passionsfassade Sagrada Familia

Die Schlichtheit der Steine und die geraden Linien der kargen Fassade unterstreichen den Eindruck von Leid und Trauer der Passion. Anfänglich war der Entwurf Subirachs in Barcelona Anlass zahlreicher Diskussionen. Der nackte Jesus über dem Portal sorgte seinerzeit für Aufsehen. Doch bald schon beruhigten sich die Gemüter und die Bewohner akzeptierten die Passionsfassade, als Kontrast zu Gaudís organischem Entwurf der Geburtsfassade.

Sagrada Familia: Türme

Viele Besucher fragen sich, ob die Sagrada Familia fertig ist. Gaudí hat insgesamt 18 Türme  für seine Kirche geplant. Aktuell stehen bereits acht Türme.

Türme Sagrada Familia

Die drei Fassaden der Kirche sollen von jeweils vier Türmen überragt werden, die nach den zwölf Aposteln benannt werden. Den Evangelisten widmete Gaudí in seinem Entwurf noch einmal vier Türme. Die beiden Haupttürme jedoch sind Maria und Christus gewidmet. Der Christusturm soll einmal 172,50 Meter hoch in den Himmel ragen. Damit würde er genau einen halben Meter weniger messen als der Montjuïc, der Hausberg Barcelonas. Als streng gläubiger Christ legte der Architekt Gaudí großen Wert darauf, dass trotz aller Pracht der Kirche dieses Menschenwerk sich nicht über das Werk der Natur und damit Gottes Werk erheben dürfe.

Gerüste Sagrada Familia

Wichtig zu wissen für den Besuch der Türme der Sagrada Familia: Der Zugang zu den Türmen der Sagrada Familia via Aufzug kann bei schlechtem Wetter (starkem Wind und Regen) aus Sicherheitsgründen untersagt werden.

Aufzug Sagrada Familia

Enger Treppenaufgang Sagrada Familia

Besucher, die die Türme der Kirche besuchen wollen, nehmen hinauf den Aufzug und auf dem Weg nach unten die Treppen.

Sagrada Familia: Krypta und Grab von Gaudí

Die Krypta war der erste Teil der Sagrada Familia, der schon 1891 fertiggestellt wurde. Nach seinem Tod hat man Gaudí hier 1926 zur letzten Ruhe gebettet. Durch ein Fenster im Inneren der Sagrada Familia kann man einen Blick in die Krypta werfen, wenn sie aufgrund einer Messe gerade nicht für die Besucher geöffnet ist. Als das Kirchenschiff noch nicht komplett überdacht war, hielt man hier bereits die ersten Gottesdienste der Sagrada Familia ab.

Sagrada Familia: Fertigstellung 2026

Gaudí selbst war sich der Tatsache durchaus bewusst, dass er sein Meisterwerk nicht vollendet erleben würde. Eine solche Kirche baut man nun mal nicht in ein paar Jahren. Angeblich hat der große Architekt gewollt, dass die Sagrada Familia organisch wächst und sich mit der Zeit entwickelt. Verschiedene Architekten sollten sein Werk in ihrem jeweils unterschiedlichen Stil beenden.

Sagrada Familia Kuss des Judas

Nachdem in der Mitte des letzten Jahrhunderts die Begeisterung für den teuren Mammutbau längst abgeflacht war, stand auch die Finanzierung dieses Megaprojekts auf wackligen Füßen. Die Fertigstellung der Sagrada Familia war nicht immer gesichert. Doch zum Glück fanden sich neue,  wohlhabende Sponsoren. Besonders in Japan soll die Sagrada Familia unglaublich viele Fans haben. Bis heute wird der Bau der Sagrada Familia einzig und allein aus Spendengeldern finanziert. Kein einziger Cent öffentlicher Gelder steckt in diesem Wahrzeichen Barcelonas!

Dennoch gibt es ein ehrgeiziges Ziel. Zum 100. Todestag Gaudís 2026 soll das Wahrzeichen Barcelonas endlich fertig werden. Vor dem Portal der Geburtsfassade kann man sich an einem Modell der vollendeten Kirche bereits jetzt schon einen Eindruck davon verschaffen, wie die Sagrada Familia nach der Fertigstellung einmal aussehen wird.

Besuch der Sagrada Familia

Zurzeit sind die Geburts- und die Passionsfassade sowie acht der insgesamt achtzehn geplanten Türme fertiggestellt. Doch die Hauptfassade, die so genannte Glorienfassade befindet sich noch im Anfangsstadium des Baus und die wichtigsten Türme fehlen. Da die Sagrada Familia mittlerweile von Wohnhäusern umgeben ist, wird man sich überlegen müssen, wie Gaudís Pläne überhaupt noch umgesetzt werden können. Für die ausladende Treppe der Hauptfassade ist im Grunde genommen kein Platz – es sei denn, man reißt die dort stehenden Gebäude ein.

Sagrada Familia: Architekten

Der berühmteste Sagrada Familia Architekt war sicherlich Antoni Gaudí, aber er war nicht der Erste und auch nicht der Einzige. 1887 übernahm er wie schon kurz angesprochen das bereits begonnen Projekt von Francisco de Paula del Villar und leitete es bis zu seinem Tode 1926.

Von 1926-1936 übernahm Domènec Sugrañes i Gras, ein enger Mitarbeiter Gaudís, die Leitung der Bauarbeiten. Als 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, ruhten die Baustelle. Viele Dokumente und wichtige Unterlagen wurden in dieser Zeit zerstört. Erst nachdem auch der Zweite Weltkrieg vorbei war, konnte in den fünfziger Jahren die Arbeit an der Sagrada Familia wieder aufgenommen werden. In der Zeit zwischen 1954 und 1981 waren verschiedene Architekten an dem Mammutprojekt beteiligt, unter ihnen Francesc de Paula Quintana i Vidal, Isidre Puig i Boada und Lluís Bonet i Garí.

Von 1981-1985 leitete Francesc Cardoner i Blanch den Bau der Kirche, bis er von Jordi Bonet i Armengol abgelöst wurde, der in der Zeit von 1985 bis 2012 für die Sagrada Familia verantwortlich zeichnete. Aktueller Direktor der Arbeiten ist der in Barcelona geborene Architekt Jordi Faulí i Oller.

Anmelden

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir um regelmäßig Neuigkeiten zu erfahren.

Subscribe via RSS Feed Folge Helptourists - Touristen in London auf Instagram! Folge Helptourists - Touristen in London auf Pinterest! Connect on YouTube

2 Leser-Kommentare

Trackback URL Kommentar-RSS-Feed

  1. Waltraud B. sagt:

    Wann findet denn ein Gottesdienst statt? wir sind vom 01.03.-05.03. in Barcelona.
    Danke
    BG
    Waltraud

    • Anne von Helptourists sagt:

      Hallo Waltraud,
      am Sonntag den 3. März findet von 9-10 Uhr eine internationale Messe statt. Der Eintritt ist frei und es wird auch keine Reservierung benötigt, ich würde euch aber empfehlen frühzeitig da zu sein, da der Andrang groß ist. Der Eingang ist am Carrer de Marina.
      VG, Denise und das HelpTourists Team.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HelpTourists in Barcelona