Heißt es eigentlich la Rambla oder Las Ramblas? Im Grunde genommen ist beides richtig, denn die Straße, die sich von der Plaça Catalunya in Barcelona bis hinunter zum Hafen schlängelt trägt auf dem Weg zum Meer verschiedene Namen, die alle mit Rambla beginnen: Rambla Santa Mònica, Rambla dels caputxins, Rambla dels flors, etc. Las Ramblas (spanischer Plural) oder les Rambles (katalanischer Plural) sind genau genommen eine Aneinanderreihung mehrerer Straßenabschnitte. Je nachdem, ob man sich auf die gesamte Straße oder einen bestimmten Abschnitt bezieht, benutzt man also die Singular- oder Plural-Form.
Das Wort Rambla bezeichnet eigentlich so etwas wie ein trockenes Flussbett. Warum also heißt in Barcelona ein ganzer Straßenzug so? Weit und breit ist hier kein Fluss zu sehen. Das war früher anders. Da floss genau an dieser Stelle ein ziemlich schmutziges kleines Bächlein, die Riera d’en Malla. Als gegen Ende des 14. Jahrhunderts die dritte Stadtmauer gebaut wurde, um das heutige Raval Viertel mit in die Altstadt einzubeziehen, leitete man den kleinen Fluss einfach um. Zurück blieb der Name La Rambla.
Ramblas in Barcelona: Tipps und Infos zur bekanntesten Straße Barcelonas
Bis vor circa fünfzehn Jahren reihten sich auf den Ramblas in Barcelona noch jede Menge Verkaufsstände für bunte Blumen, Vögel, Hamster, Goldfische, Meerschweinchen und andere Kleintiere aneinander.
Schließlich wurden jedoch auch hier die Tierschutzbestimmungen verschärft und durchgesetzt. Seitdem wurden immer mehr dieser Vogelhandlungen in Kioske oder Souvenirshops umgewandelt. Nur ein Blumenhändler hat sich bis heute noch auf der Rambla in Barcelona gehalten.
10 Dinge, die Du auf der Rambla in Barcelona sehen kannst
1. Ramblas Barcelona: Die Kolumbus Statue
Hoch über dem Hafen wacht in einsamer Höhe Kolumbus über die Ramblas.
Seit er zur Weltausstellung 1888 aufgestellt wurde, weist er von hier aus aufs Meer hinaus nach Osten. Manche wundern sich, warum der Entdecker der neuen Welt nicht nach Westen zeigt, denn in diese Richtung liegt ja Amerika. Dann würde Columbus aber nicht aufs Meer hinaus, sondern in die Stadt hinein zeigen müssen. Also entschloss man sich, den guten Mann dort oben in die Richtung weisen zu lassen, in der Indien liegt. Denn Columbus suchte schließlich einen Seeweg dorthin.
2. Ramblas Barcelona: Pantomimen und Kleinkünstler
Das untere Ende der Ramblas, bis zur Statue des Kolumbus, ist die Rambla de Santa Mònica. Hier stehen zu jeder Jahreszeit menschliche Statuen und Pantomimen. In aufwendigen Kostümen verharren sie oft stundenlang unbeweglich, um von den vorbei schlendernden Touristen ein paar Cent zugeworfen zu bekommen.
Manche dieser Kostüme stellen berühmte Persönlichkeiten, Figuren aus Filmen oder Gemälde dar, andere sind frei erfunden. Einige der Statuen sind geradezu erschreckend, wenn sie sich ganz plötzlich dann doch bewegen. Aber Achtung! Hier treiben sich gerne Taschendiebe und Hütchenspieler herum. Wenn Du irgendwo in Barcelona auf Deine Tasche aufpassen solltest, dann ist das hier.
3. Ramblas Barcelona: Die Oper von Barcelona
Das legendäre Opernhaus Barcelonas, das Liceu, liegt auf dem zweiten Abschnitt der Ramblas.
Dieses Stück der Flaniermeile ist nach einem Kapuzinerkloster benannt, das hier einst stand: Rambla dels Caputxins. Früher trafen sich hier die Reichen und Schönen der Stadt, flanierten vor dem Opernhaus hin und her und besuchten die angesagten Vorstellungen deutscher und italienischer Opern. Zweimal bereits brannte das prachtvolle Haus nieder. Einmal im neunzehnten Jahrhundert und das zweite Mal in den neunziger Jahren. Die Sänger und Sängerinnen, wie auch Montserrat Caballé oder Placido Domingo, sammelten Geld für den Wiederaufbau in dem sie Konzerte direkt auf den Ramblasgaben. So bauten die Einwohner Barcelonas ihre Oper jedes Mal wieder auf. ein Besuch in den prachtvollen Hallen lohnt sich!
4. Barcelona Ramblas: Markt Boqueria
Offiziell heißt das Stück der Ramblas, an dem der berühmte Markt La Boqueria liegt, Rambla de Sant Josep.
Da hier früher aber Blumenhändler ihre Waren anboten, benannten die Bewohner Barcelonas die Straße jedoch nach den bunten Blumen, Rambla de les Flors. Der Boqueria Markt in Barcelona ist definitiv einen Besuch wert!
5. Ramblas Barcelona: Casa Bruno Cuadras und Casa dels Paraigües
Ungefähr gegenüber der Boqueria steht die Casa Bruno Cuadras, die von den Bewohnern Barcelonas auch das Haus der Schirme genannt wird. Herr Cuadras war ein kleiner Händler und Ladenbesitzer, der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Verkauf von Regenschirmen, Sonnenschirmen und Fächern gutes Geld gemacht hatte. 1858 beschloss er daher ein ganz neues Gebäude im orientalistisch anmutenden Stil errichten zu lassen. So entstand die auffällige Fassade der Casa dels Paraigües mit dem chinesischen Drachen und den vielen Schirmchen. Kurz vor der Weltausstellung 1888 wurde das Haus komplett restauriert und neu gestaltet und steht heute unter Denkmalschutz.
6. Ramblas Barcelona: Werke von Miró
Direkt vor der Casa Bruno Cuadras findest Du ein bedeutendes Werk des Künstlers Joan Miró.
Auf dem Boden der Rambla befindet sich eines der drei Kunstwerke, die die Besucher Barcelonas in der Stadt begrüßen sollen. Die beiden anderen findest Du übrigens am Flughafen und am Bahnhof.
7. Ramblas Barcelona: Der Brunnen Portaferissa
Dort wo die Straße Portaferissa von der Rambla abbiegt und ins gotische Viertel Barcelonas führt, findest Du einen Trinkbrunnen mit einem großen Mosaikbild.
Der Brunnen am Eingang des Carrer Portaferissa ist zwar nicht wirklich alt, aber er stellt eine typische Szene dar, wie sie sich auf den Ramblas im späten Mittelalter täglich abspielte.
8. Ramblas Barcelona: Die Öffentliche Uhr Barcelonas
Vor langer Zeit, bevor jedermann eine eigene Uhr oder geschweige denn ein Handy hatte, konnten die Einwohner der Stadt auf der Rambla dels Estudis die Zeit ablesen. Die Uhrzeit, die an dem prachtvollen Gebäude der Reial Acadèmia de Ciències i Arts angezeigt wurde, galt als verbindliche, offiziell gültige Zeitansage für ganz Barcelona.
9. Ramblas Barcelona: Die Font de Caneletes oder wo sich Barça Fans treffen
Kurz bevor die Rambla in Barcelona schließlich auf die Plaça Catalunya trifft, gibt die Font de Caneletes, ein kleiner unscheinbarer Brunnen, dem letzten Stück der Straße ihren Namen. Die Rambla de Canaletes ist der Treffpunkt der Fans des FC Barcelona, die hier nach wichtigen Spielen den Sieg des Vereins feiern. Früher trafen sich die sportbegeisterten Bewohner Barcelonas vor einem kleinen Laden in der Höhe des Brunnens. Auf großen Schiefertafeln, mit weißer Kreide geschrieben, veröffentlichte der Kiosk die aktuellen Sportergebnisse für alle Leute, die sich keine Zeitung kaufen konnten. Den Laden gibt es längst nicht mehr, die aktuellen Sportergebnisse findet jeder online, doch der Treffpunkt ist bis heute geblieben.
10. Barcelona Ramblas: Hotels auf der Rambla in Barcelona
Auf und nahe der Rambla in Barcelona gibt es zahlreiche Hotels, Hostels und andere Unterkünfte wie Airbnb und private Zimmer, die an Touristen für kurze Aufenthalte vermietet werden. Die Ausgangslage ist ideal, um Barcelona zu erkunden und sich mitten im Geschehen zu befinden. Von hier aus kannst Du fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Barcelonas zu Fuß erreichen. Wer Ruhe sucht, sollte sich jedoch besser in einer abgelegeneren Straße ein Zimmer suchen, denn an den Ramblas herrscht immer Hochbetrieb, auch nachts.
Die Rambla liegt sehr zentral und ist ganz einfach zu erreichen. Du kannst mit der Metro bis Plaça Catalunya, einem Hauptverkehrsknotenpunkt, an dem viele Busse und Metros halten, fahren. Ein Teil der Strecke der grünen Metrolinie L3 führt mehr oder weniger direkt unter der Rambla entlang. Mit der L3 kannst Du an einer drei Haltestellen Plaça Catalunya, Liceu oder Drassanes aussteigen.
Einkaufen kann man entlang der Rambla zwar auch, ist aber eher nicht zu empfehlen. Hier reiht sich ein Souvenirladen neben den anderen. Wenn Du schöne Andenken suchst, gehe lieber ein paar Straßen weiter ins Barri Gotic oder ins Raval Viertel.