Casa Milà La Pedrera Barcelona. Die Casa Milà in Barcelona sollte bei einem Besuch Barcelonas auf Deinem Sightseeingprogramm auf keinen Fall fehlen! Warum sich ein Besuch des Werkes von Antonio Gaudí, welches auch als Pedrera Steinbruch Haus von Barcelona bekannt ist, lohnt, erfährst Du in diesem Artikel!
Casa Milà: La Pedrera oder das Steinbruchhaus von Barcelona
Casa Milà Barcelona: Geschichte der Casa Milà und Architekt Gaudí
Kurz nachdem Gaudí die Casa Batlló in Barcelona fertiggestellt hatte, erhielt er den Auftrag zum Bau der Casa Milà. Das modernistische Gebäude, das nur wenige Straßen weiter südlich steht, war schnell zu einem der angesehensten Bauwerke des modernen Barcelona avanciert. Die reiche Witwe Milà wollte das Prestige der Casa Batlló noch übertrumpfen und stellte Gaudí nicht nur eine Fassade, sondern ein großes Eckgrundstück an der edlen Flaniermeile Passeig de Gràcia von Barcelona zur Verfügung. Hier sollte ein ganz neues, spektakuläres Bauwerk entstehen.
Da die Casa Batlló bereits zu den angesehensten Häusern Barcelonas zählte und Gaudí einer der angesagtesten Architekten des gerade aufkommenden Modernisme war, beauftragte die reiche Witwe den kreativen jungen Mann mit dem Entwurf eines Palastes, der die Pracht der Casa Batlló noch übertreffen sollte. Schließlich war ihr Grundstück ja noch wesentlich größer.
Casa Milà Barcelona: Architektur der Casa Milà
Gaudí legte los und entwarf etwas noch nie Dagewesenes. Auf dem großen Grundstück sollte ein prachtvolles Gebäude entstehen, das er dem menschlichen Körper nachempfunden hatte. Das Grundgerüst besteht im Grunde genommen aus zwei getrennten Bauten. Jeder von ihnen verfügt über einen hellen und luftigen Innenhof.
Diese Innenhöfe sollten die Lungen des Gebäudes darstellen. Im Gegensatz zu den dunklen, nur unzureichend belüfteten Wohnungen im mittelalterlichen Barcelona, sollten hier viel Licht und frische Luft in alle Räume gelangen. Die kurvige Außenfassade sollte der menschlichen Haut ähneln. Die Unregelmäßigkeiten im Mauerwerk verursachen eine ganz bestimmte Lichtbrechung, die das Haus fast schon lebendig erscheinen lassen. Ein Haus wie ein schlafendes Reptil.
Die zwei eigentlich getrennten Bauten sind im Parterre und im ersten Stock miteinander verbunden. Während unten damals wie heute Läden und Geschäfte untergebracht waren, zog Frau Milà nach der Fertigstellung des Gebäudes in die Hauptwohnung im ersten Stock. Doch glücklich war sie mit dem Werk des berühmten Architekten nicht. Sei hatte wohl doch ein klassischeres Gebäude erwartet. Wegen der andauernden Bauarbeiten der vielen Handwerker an dem extravaganten Gebäude erhielt die Casa Milà bald schon den Spitznamen „la pedrera“, der Steinbruch.
Casa Milà Barcelona: Baukosten oder wieviel die Casa Milà gekostet hat
Die Witwe stritt nicht nur mit dem Architekten, sie brachte ihn sogar vor Gericht, weil sie mit dem außergewöhnlichen Resultat nicht zufrieden gewesen ist – sie verlor.
Gaudí bekam recht, und Frau Milà musste in die vorgesehene Wohnung in der Pedrera einziehen, denn ihr Vermögen war aufgebraucht. Wieviel der gesamte Bau der Casa Milà tatsächlich gekostet hat, ist heute nicht mehr bekannt.
Casa Milà Barcelona: Casa Milà Innen
Im Modernismus entwarfen die Architekten nicht nur die Gebäude, sondern auch sämtliche Möbel, damit alles zusammenpasste. Handgefertigte Möbel, viele Einzelstücke, oft kleine Kunstwerke für sich – es war eine glorreiche Zeit für Bildhauer, Eisenschmiede und andere Handwerker.
Im vierten Stock der Casa Milà in Barcelona kann man eine Wohnung besichtigen, die so eingerichtet ist, wie eine bürgerliche Familie der Epoche lebte. Auch wenn die originalen Möbel der Casa Milà innen leider nicht erhalten sind, so sind doch Fußboden, Wände, Türen und Türklinken zum größten Teil von Gaudí entworfen. In den Gewölben direkt unter dem Dach ist eine permanente Ausstellung über das Leben und Werk Antoni Gaudís untergebracht.
Der Ausstellungraum im Dachgeschoss erinnert an das Innere eines Wals. Zwischen den 270 Bögen befanden sich früher lediglich Lagerräume. Heute stehen hier alte Modelle, Pläne und Fotos, die Gaudís Meisterwerke anschaulich erklären. Auch ein Video hilft dem Besucher den Aufbau der Casa Milà zu verstehen.
Casa Milà Barcelona: Das Dach der Casa Milà und ein toller Blick auf die Stadt
Am spektakulärsten ist sicherlich das begehbare Dach der Casa Milà. Vom Casa Milà Dach hast Du einen unvergleichlichen Ausblick über das Zentrum Barcelonas. Aus scheinbar bunt zusammengewürfelten Materialien und Elementen bildet diese Dachterrasse einen wahren Wald aus Lüftungsrohren und Schornsteinen.
Gaudís typisches Trencadís Muster mit den Keramikscherben, Glas aber auch Marmor kommen hier zum Einsatz. Keiner der Türme gleicht dem anderen, jeder Schornstein ist unterschiedlich dekoriert. Manche sagen, die Türmchen mit ihren Helmen erinnerten an die Soldaten aus dem Film Krieg der Sterne. Ob die Produzenten des weltberühmten Films sich möglicherweise von Gaudí inspireren lassen haben? Am besten findest Du das selbst heraus.
Fest steht, dass Gaudí hier ein kleines Vermögen ausgegeben hat, und das, obwohl zur Zeit der letzten Jahrhundertwende nur die Dienstboten zum Aufhängen der Wäsche das Dach betraten. Die Herrschaften kamen niemals bis hier oben hinauf und auch von der Straße kann man die Schornsteine kaum sehen. Wozu also all diese Mühe? Gaudí war eben ein Perfektionist, egal wie viel die Bauherren seine verrückten Ideen kosteten. Dafür gilt die Casa Milà heute als eines der herausragendsten Gebäude der Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts.
Casa Milà Barcelona: Adresse und Anfahrt Casa Milà
Die Adresse der Casa Milà – La Pedrera in Barcelona lautet wie folgt: Ecke Passeig de Gràcia 92 – Provença, 261-265, 08008 Barcelona
Wenn Du die Casa Milà in Barcelona besuchen möchtest, dann kannst du über die Metrostation Passeig de Gràcia zu dieser bekannten Sehenswürdigkeit Barcelonas gelangen. Die Metrostation Passeig de Gracia der grünen Line L3 liegt in der Mitte der langen Straße, ungefähr gegenüber der Casa Batlló.
Die Station der gelben Linie L4 liegt weiter unten, etwa auf der Höhe des Springbrunnens. Die lilafarbene L2 hält ebenfalls weiter unten am Passeig de Gracia in der Nähe des Springbrunnens. Die Stationen der verschiedenen Linien sind mit unterirdischen Tunnel miteinander verbunden, so dass man problemlos umsteigen kann.
Casa Milà Barcelona: Tickets und Eintritt in die Casa Milà von Gaudí
Tickets für die Casa Milà in Barcelona gibt es online oder direkt am Schalter Carrer Provença, 261-265. Am besten kaufst Du Tickets im Voraus, um Warteschlangen und lange Wartezeiten vor Ort zu umgehen. Der Casa Milà Audioguide ist im Ticket inklusive.
Du kannst der Pedrera entweder tagsüber einen Besuch abstatten oder die Casa Mila bei Nacht besichtigen. Der Eintritt zur Casa Milà unterscheidet sich, je nachdem, wann Du sie besuchst. Auch Dein Alter spielt beim Eintrittspreis eine Rolle: Es gibt Preise für Erwachsene und reduzierte Eintrittspreise für Kinder von 7-12 Jahren. Diese kosten meist nur die Hälfte des regulären Eintrittspreises. Der Eintritt zur Casa Milà ist für Kinder bis 6 Jahren kostenlos.
Es gibt zudem Tickets für ein bestimmtes Datum und Tickets, die nicht datiert sind. Diese sind in der Regel teurer und nennen sich Premium Tickets. Auch hier ist der Audioguide bereits im Ticketpreis enthalten und man muss keine Schlange stehen.
Wenn Du die Casa Milà bei Nacht besuchen möchtest, kannst Du zwischen zwei verschiedenen Optionen wählen:
- mit einem Ticket, dass sowohl tagsüber als auch abends gilt. Es beinhaltet eine abendliche Führung mit einem Glas Sekt und einen Audioguide für den Besuch am Tag
- mit einem Ticket nur für eine geführte Tour am Abend. Neben der Führung ist auch hier ein Glas Sekt inklusive, nicht allerdings die Besichtigung der Wohnung.
- Donnerstag und Freitags um 8 Uhr morgens: Führung in englischer Sprache, dazu gibt es einen Kaffee im Café de la Pedrera.
Casa Milà Barcelona: Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Casa Milà März bis 4. November
Die Casa Milà in Barcelona ist von März bis zum 4. November jeden Tag von 9 Uhr bis 20:30 Uhr für Besucher geöffnet. Die Führungen der Casa Milà bei Nacht finden in dieser Zeit zwischen 21 Uhr und 23 Uhr statt.
Öffnungszeiten Casa Milà 5. November bis 28. Februar
Vom 5. November bis 28. Februar hat die Casa Milà in Barcelona folgende Öffnungszeiten: Täglich von 9 Uhr bis 18:30 Uhr. Die Führungen der Casa Milà bei Nacht finden in dieser Jahreszeit zwischen 19 Uhr und 21 Uhr statt.
Öffnungzeiten Casa Milà an Weihnachten
Vom 26. Dezember bis 3. Januar ist die Casa Milà von 9 Uhr bis 20:30 Uhr für Besucher geöffnet. Die Führungen der Casa Milà bei Nacht finden zwischen 21 Uhr und 23 Uhr statt. Am 1. Januar ist die Casa Milà zwischen 11 Uhr und 20:30 Uhr geschlossen, genauso wie am 25. Dezember und zwischen dem 7. und 13. Januar 2019.
Casa Milà oder Casa Batlló?
Casa Milà oder Casa Batlló? Sich zwischen der Casa Milà und der Casa Batlló in Barcelona zu entscheiden, ist fast unmöglich. Trotz vieler Parallelen sind die beiden Gebäude so verschieden! Während die ältere Casa Batlló von Gaudí im Grunde genommen „nur umgebaut“ wurde, hatte der große Architekt bei der Casa Milà von Anfang an freie Hand. Hier verdankt jeder einzelne Stein seinen Platz einer Idee des berühmten Modernisten. Bei beiden Häusern lohnt sich ein Besuch der Innenräume und vor allen Dingen des Dachs. Eigentlich solltest Du weder die berühmten Schornsteinen auf der Casa Milà noch den schlafenden Drachen auf der Casa Batllò versäumen! Falls Du Dich dennoch für eines der beiden Häuser entscheiden musst, besichtige das, wo gerade weniger los ist!