Das Casa Batlló in Barcelona gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Barcelona. Über und über mit bunten Scherben aus Keramik besetzt, leuchtet die Fassade der Casa Batlló in Barcelona seit über einhundert Jahren den Spaziergängern auf dem Passeig de Gràcia entgegen. Mehr Infos zum Casa Batlló, Eintritt und Tickets findest Du in diesem Artikel!
Casa Batlló Barcelona: Eintritt, Tickets, Tipps und Infos
Casa Batlló Adresse und Metro
Die Adresse des Casa Batlló in Barcelona kannst Du dieser Karte entnehmen. Erreichbar ist das Casa Batlló über die Metro Station Passeig de Gràcia (L2, L3 und L4) sowie mit den Buslinien H10, V15, 7, 22 und 24.
Casa Batlló Architektur
Die Säulen und Fensterumrahmungen des Casa Batlló in Barcelona erinnern von Weitem an dicke Knochen und eiserne Masken. Gaudís Entwurf dieser ungewöhnlichen, bunten Fassade erzählt gleich mehrere Geschichten. Die schönste davon ist eigentlich die des Sant Jordi, des Drachentöters und Schutzpatrons der Stadt Barcelona.
Wenn Du genau hinsiehst, kannst Du nämlich statt der im Sonnenschein glitzernden Dachziegel dort oben auf dem Dach einen Drachen erkennen. Tief in seinen Rücken hat sich das Schwert des Sant Jordi gebohrt.
Casa Batlló Innen
Die Innenräume der Casa Batlló sind genauso beeindrucken, wie die Fassade, die die Flaniermeile ziert. Gerade Wände sucht man hier vergeblich. Alle Formen wirken rund oder kurvig und sind irgendwie der Natur abgeguckt. Das Treppengeländer sieht aus wie die Wirbelsäule eines Wals.
Die geschwungenen Rundungen der Türen und Fenster des Casa Batlló erwecken den Eindruck, man befinde sich in einer Höhle, gemütlich und beschützt. Durch buntes Glas in den Türen fällt ein warmes Licht in die Räume.
Wie in allen modernistischen Gebäuden Barcelonas, findet man auch in der Casa Batlló wieder die typischen Materialien Keramik, Holz, Eisen und Buntglas.
Interessante Fakten
Wußtest Du eigentlich, dass die Architekten damals die Möbel für ein Haus gleich mit entwarfen? Alles sollte zueinander passen und ein harmonisches Ganzes ergeben. Die meisten von Gaudí entworfenen Möbel der Casa Batlló gibt es leider heute nicht mehr, aber einige Bänke und Stühle sind zum Glück noch erhalten geblieben. Die könnt Ihr im Museu del Modernisme in Barcelona bewundern. Denn nicht nur die Gebäude, auch die Möbel sind echte Kunstwerke. Alles wurde von Hand gearbeitet. Angeblich soll Gaudí für die Stühle sogar Maß genommen haben! Fest steht, dass die Türgriffe extra für die Bewohner des Casa Batlló angefertigt worden sind.
Früher waren die Treppenhäuser im Zentrum eines Gebäudes, meist dunkle, schlecht beleuchtete Schächte. Nicht so in der Casa Batlló. Gaudí hat blaue Kacheln geschickt so eingesetzt, dass sie das Licht vom Dach bis ganz in die unterste Etage weiterleiten. So werden auch die nach Innen liegenden Räume der einzelnen Stockwerke noch mit genügend Licht versorgt.
Ganz oben unter dem Dach war eigentlich der Arbeitsplatz der Bediensteten. Hier oben wurde zum Beispiel Wäsche gewaschen, aufgehängt und getrocknet. Da die wohlhabenden Herrschaften nicht bis auf die Terrasse kamen, was sollten sie hier auch, konnte hier mit aufwendiger Dekoration gespart werden.
Die Wände im Obergeschoss des Casa Batlló sind daher schlicht weiß gehalten. Umso erstaunlicher ist es jedoch, dass Gaudí die Dachterrasse der Casa Batllò mit schmuckvollen Schornsteinen verziert hat. Diese aufwendigen Arbeiten sind typisch für den großen Architekten.
Auch die Casa Milà, die Casa Vicens und den Palau Güell hat er mit faszinierenden, fantasievollen Schornsteinen versehen! Mit Keramikscherben in Mosaikform verziert, kann man diese Aufbauten sogar von der Straße aus sehen.
Casa Batlló Umgebung
In demselben Häuserblock, in dem sich die Touristen tagtäglich vor der Casa Batlló drängen, stehen noch zwei weitere Prachtbauten des Modernisme. Genau genommen sind die beiden anderen Gebäude sogar älter, denn Gaudí erhielt als letzter der drei Architekten den Auftrag zum Umbau des Hauses am Passeig de Gràcia.
Auf der linken Seiten direkt an die Casa Batlló angrenzend, steht die Casa Amatller von Josep Puig i Cadafalch. Noch ein paar Häuser weiter links, ziert die Casa Lleó Morera die abschließende Ecke des Häuserblocks. Das von Lluís Domench i Montaner entworfene Gebäude hat allerdings am meisten unter verschiedenen Umbauten im Laufe der Jahrzehnte leiden müssen.
Da an dieser Stelle des Passeig de Gràcia die drei berühmtesten Architekten zum Zeitpunkt der letzten Jahrhundertwende mehr oder weniger gleichzeitig an ihren Entwürfen arbeiteten, nannte man diesen Häuserblock in Barcelona die Manzana de la discordia. Eine Manzana ist eigentlich ein Häuserblock, dasselbe Wort bedeutet aber auch Apfel. Wortwörtlich übersetzt heißt Manzana de la Discordia also Streitapfel und soll an das Urteil des Paris erinnern, der in der griechischen Mythologie die verhängnisvolle Aufgabe hatte, zu entscheiden, welche der drei Göttinnen, Aphrodite, Athene oder Hera, die Schönste sei.
Casa Batlló Tickets und Eintritt (Fastpass)
Im Casa Batlló in Barcelona gibt es verschiedene Tickets und Eintrittskarten. Sehr beliebt sind die Fast Pass Tickets ohne Wartezeit. So kannst Du direkt nach Deiner Ankunft ins Casa Batlló hinein und Deine Besichtigung starten.
Das Standardticket enthält keine Fast Pass Option und ist daher etwas günstiger. Preisunterschiede gibt es auch zwischen der Buchung im Voraus im Internet – das ist günstiger – und dem Kauf der Tickets vor Ort, was etwas teurer ist.
Wer das Casa Batlló in Barcelona abends um 20 Uhr besichtigen und ab 21 Uhr noch von der Live-Musik auf dem Dach des Casa Batlló im Rahmen der Veranstaltung „Noches Magicas“ profitieren möchte, benötigt ein gesondertes Ticket (Besuch um 20 Uhr mit anschließendem Konzert unter freiem Himmel. Zwei Drinks inkl.)
Preise für Online-Buchungen
Erwachsene | Jugendliche (7-18) | Studenten | Kinder (bis 7) | Senioren (+65) | Residents (Katalonien) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Standard-Ticket | 24,40 Euro | 21,50 Euro | 21,50 Euro | gratis | 21,50 Euro | 15 Euro |
Fast Pass-Ticket | 29,50 Euro | 26,50 Euro | 26,50 Euro | gratis | 26,50 Euro | 20 Euro |
Noches Mágicas | 39 Euro | --- | --- | gratis | --- | 19,50 Euro |
"Be the First"-Ticket | 37 Euro | --- | --- | gratis | --- | --- |
Theater-Ticket | 37 Euro | --- | --- | gratis | --- | --- |
Ticket ohne Datum | 31,50 Euro | 28,50 Euro | 28,50 Euro | gratis | 28,50 Euro | 22 Euro |
Falls Du nicht genau weißt, wann Du das Casa Batlló besichtigen wirst, so ist das Ticket ohne Datum perfekt für Dich! Wer es außergewöhnlich mag, kann immer sonntags um 17 Uhr eine von Gaudi selbst geführte „Theaterbesichtigung“ buchen. Und Exklusivität gibt es mit dem Ticket „Be the First!“, mit dem Ihr schon um 9:30 Uhr, also vor der eigentlichen Öffnung, ins Casa Batlló dürft.
Casa Batlló Öffnungszeiten
Das Casa Batlló in Barcelona ist täglich von Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Der letzter Einlass ist um 20 Uhr. Die Dauer des Besuchs wir mit ca. 1 Stunde veranschlagt, Du kannst aber so lange bleiben, wie Du gerne möchtest. Der Zugang für Tiere ist erlaubt.
Es gibt zudem eine Gepäckaufbewahrung und ein gratis W-Lan. Ein Smart-Guide in 11 Sprachen, darunter auch Deutsch, steht für die Besichtigung und für weitere Erklärungen im Casa Batlló zur Verfügung.
Casa Batlló für Besucher mit Behinderung
Schwerhörige und sehbehinderte Personen können das Casa Batlló in Barcelona ganz normal besuchen. Es liegen Audiotexte sowie Braille-Texte in Spanisch und Englisch bereit. Eine Begleitperson ist für Personen mit Sehbehinderung vorgesehen, diese ist bereits im Eintrittspreis enthalten.
Besucher mit eingeschränkter Mobilität bzw. im Rollstuhl können einen Großteil der Ausstellung besichtigen. Im Casa Batlló stehen zudem Rollstühle bereit, die in die dort befindlichen Aufzüge passen.