Das erste Mal Barcelona? 10 Tipps für Barcelona Anfänger

am 5. Februar 2020   /   0   /  

Wenn Du das erste Mal nach Barcelona fährst, hast Du sicherlich viele Fragen. In welchem Stadtteil kann ich abends ausgehen? Wo soll ich schlafen? Ist Barcelona gefährlich? Wie komme ich überhaupt vom Flughafen in die Innenstadt? Was kostet ein Metroticket? Lohnt es sich eine Barcelona City Card zu kaufen? Was sollte ich mir bei einer Sightseeing Tour durch Barcelona unbedingt ansehen und was kann ich mir sparen?

Metroplan & Metrokarte Barcelona

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen sowie ein paar Tipps, damit Du Dich entspannt zurücklehnen und Barcelona stressfrei genießen kannst! Viel Spaß beim Lesen!

Das 1. Mal in Barcelona: Tipps und Infos für einen ersten Aufenthalt

1.) Was erwartet Dich in Barcelona?

In Barcelona erwarten Dich Meer und Sonne, spannende Geschichten aus dem Mittelalter, die bunten Bauten des Modernisme, gutes Essen und tolle Aussichten. Doch Barcelona ist kein unbeschriebenes Blatt mehr. Die Stadt beginnt bereits unter dem Ansturm der vielen Besucher zu Ächzen. Vor allem die zahlreichen Kreuzfahrtschiffe, die täglich im Hafen anlegen, sorgen dafür, dass es unten am Barcelona Hafen und an den bekannten Ramblas recht voll ist.

Rambla del Mar Barcelona

Das ist mittlerweile das ganze Jahr über so, nicht nur in den Sommermonaten. Da in Barcelona die wichtigsten Sehenswürdigkeiten relativ nah beieinander liegen, konzentrieren sich die Touristenströme allerdings auf bestimmte Straßen. Sobald Du diese ausgetretenen Pfade verlässt, hast Du die Chance, das ganz alltägliche Barcelona der Einheimischen kennenzulernen.

2.) Stadtteile: Welche Viertel Barcelonas sind zu empfehlen?

Barcelona kannst Du im Grunde genommen in drei großen Bereiche aufteilen: die Altstadt, die Eixample und die äußeren Bezirken, oft ehemals eigenständige Gemeinden, die mit der Zeit mit Barcelona zusammengewachsen sind. Der mittelalterliche Stadtkern teilt sich in das gotische Viertel (el Gòtic), el Born und el Raval. Jedes dieser Altstadtviertel hat seinen ganz eigenen Charakter und seine eigene Geschichte. Das katalanische Wort „barri“ ( auf Spanisch „barrio“) bedeutet übrigens Stadtviertel.

Barri Gotic Viertel Barcelona

Eixample nennt man Stadterweiterung, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Barcelona ein ganz neues Gesicht verlieh. Die schnurgeraden Straßen und Häuserblöcke sind nach den Plänen von Ildefons Cerdà in einem fast schachbrettartigen Muster angelegt und schon vom Flugzeug aus erkennbar. Hier findest Du die meisten der modernistischen Bauwerke Barcelonas, die ungefähr zur gleichen Zeit entstanden wie das Eixample Viertel in Barcelona selbst. In Bezirken wie Sant Adrià, Sant Martí, Sant Andreu oder Llobregat waren früher viele der großen Fabriken der Textilindustrie angesiedelt. Diese ehemals eigenständigen Dörfer und Gemeinden wuchsen im Laufe der Zeit immer mehr mit Barcelona zusammen.

3) Öffentliche Verkehrsmittel: Wie komme ich in Barcelona von A nach B?

Am besten bewegst Du Dich in Barcelona so oft es geht einfach zu Fuß. Um Dir einen Überblick zu verschaffen, kannst Du eine Hop on Hop off Bustour machen, die auf verschiedenen Routen durch die Stadt fahren.

Metro Barcelona

Wenn Du schnell von A nach B kommen willst, zum Beispiel, um am Abend zu einem bestimmten Restaurant in Barcelona zu gelangen, ohne lange zu laufen, dann ist sicher eine Metrostation in der Nähe. Natürlich gibt es in Barcelona auch Busse, aber mit der Metro zu fahren ist wesentlich einfacher und schneller, da die Züge nicht im oft dichten Verkehr Barcelonas steckenbleiben. Die neue Metro zum Flughafen ist zwar eröffnet und fährt auch regelmäßig, aber die Strecke ist sehr unpraktisch zu erreichen. Zum Flughafen solltest Du entweder mit der Bahn oder dem Aerobus fahren.

4) Übernachten in Barcelona: Wo kann man am besten übernachten? Wo gibt es gute Hotels?

Natürlich gibt es Leute, die gern immer mittendrin sind und die der größte Trubel auch des nachts nicht stört. Unbedingt empfehlen würde ich ein Hotel nahe der Ramblas in Barcelona allerdings nicht. Die Gebäude dort sind meist alt und daher sehr dunkel und hellhörig. Wenn Du dort eine Unterkunft buchst, wird Dich sehr wahrscheinlich der Lärm der Straße die ganze Nacht lang begleiten.

Schönes El Born Viertel Barcelona

Etwas ruhiger, aber immer noch zentral gelegen, sind die Viertel Eixample und El Born. Auch im Born findest Du abends Kneipen und Clubs zum Ausgehen. Sants ist das Viertel hinter dem Bahnhof Barcelonas, von dort kommst Du gut und schnell mit der Metro überall hin und triffst garantiert nur wenige Touristen.

Gràcia, das ehemalige Studentenviertel Barcelonas ist mittlerweile längst von den Touristen entdeckt. Dennoch hat sich das lange Zeit unabhängige Dorf bis heute seinen ganz eigenen Charakter bewahrt. Hier kann man abends nett draußen sitzen und noch ein Glas Wein oder Bier trinken. Sarrià ist eher die noble Gegend Barcelonas. Weiter oben am Hügel gelegen, ist Sarrià zwar weg vom Zentrum, dafür aber mit Sicherheit sehr ruhig.

Sant Antoni Markt Barcelona

Der am besten renovierte und herausgeputzte Teil des alten Barri Xino oder El Raval, nämlich die Gegend rund um den Markt Sant Antoni, entwickelt sich gerade zur neuen Anlaufstelle der Hipster aus aller Welt. Noch immer gibt es ganz in der Nähe dunkle Gasse, doch das ehemalige Rotlichtviertel der Stadt ist zumindest teilweise dabei, sein Schmuddelimage abzulegen. Besonders Studenten und junge Ausländer, die für ein paar Jahre in einem der vielen Callcenter Barcelonas arbeiten, ziehen hierher.

Alle Stadtteile, die sich zwischen dem Hauptbahnhof Sants und dem Flughafen El Prat befinden, wie zum Beispiel Llobregat oder Bellvitge, sind vorwiegend industriell geprägt und weder schön noch interessant. Wirklich gefährlich ist es zwar nicht, aber abends in den dunklen, leeren Straßen zu Fuß das Hotel zu suchen, macht sicher keinen Spaß. Zum Übernachten also lieber einen anderen Stadtteil suchen!

5) Taschendiebe und Tricks: Ist Barcelona gefährlich?

Barcelona ist nicht gefährlicher als andere große Städte wie Rom, London, Paris oder Berlin. Vermutlich sogar weniger. Allerdings solltest Du im Gedränge an den touristischen Sehenswürdigkeiten auf Deine Handtasche und andere Wertgegenstände aufpassen.

Rambla vom Hafen aus aufgenommen

Besonders die Ramblas und die Metro sind Tummelwiesen für Taschendiebe, die es auf unvorsichtige Touristen abgesehen haben. Hier helfen ganz einfache Maßnahmen wie Taschen mit Reißverschluss statt offener Tasche zu verwenden, Wertsachen nicht auf dem Rücken oder in der Hosentasche aufbewahren, und Gedränge meiden. Vor allem bitte nicht bei den Hütchenspielern stehen bleiben. Die lenken gern die Aufmerksamkeit von den Kollegen ab, die ihre Hand in Deine Tasche wandern lassen, während Du die Hütchenspiele beobachtest.

Bis zu Beginn der 90er Jahre hatte das Raval, das Barri Xino, wie man das Viertel Barcelonas auch nannte, einen üblen Ruf. Doch längst wurde auch hier aufgeräumt und restauriert. Mittlerweile sind Teile des Raval Viertels sogar hippe Wohngegenden. Natürlich hat Barcelona, wie jede andere europäische Großstadt, auch unschöne Randbezirke, aber gefährlich ist es hier nicht. Nur auf Taschendiebe solltest Du wie gesagt ein Auge haben. Aber wenn Du Deine Brieftasche nicht unbedingt in der Gesäßtasche aufbewahrst, kannst Du ganz beruhigt durch die Straßen bummeln: Barcelona ist sicher!

6) Wann ist die beste Reisezeit für Barcelona?

Barcelona ist das ganze Jahr über gut besucht. Hier gibt es eigentlich immer etwas zu sehen. Es ist nie zu kalt und nur manchmal im Sommer recht heiß. Aber dafür hat Barcelona dann ja auch Strand und Meer. Je nachdem, was Du magst und suchst, kann jede Jahreszeit die beste Reisezeit für Barcelona und für Dich sein.

Strandleben Barcelona

Im Winter kann es mal regnen, zum Baden ist es definitiv zu kalt, auch wenn die Temperaturen nur selten auf Null oder unter den Gefrierpunkt fallen. Gegen Frühling wird es schon angenehm warm mit Temperaturen um die 20 Grad, es kann aber auch regnen. Im Herbst ist es oft noch lange schön warm. Besonders das Wasser hält die Temperatur der Sommermonate, sodass Du bis Ende Oktober in Barcelona durchaus noch schwimmen gehen kannst.

Die billigste Reisezeit sind November und Januar, also genau die Monate, in denen weder deutsche noch spanische Ferienzeit ist. Wettertechnisch ist das nicht unbedingt die schönste Zeit, aber die Sehenswürdigkeiten in Barcelona muss man ja auch nicht unbedingt in brüllender Hitze besichtigen und die Tapas schmecken im Januar genauso gut wie im Juli.

7) Shopping Barcelona: Wo in Barcelona shoppen?

Barcelona hat sich zu einem kleinen Shopping Mekka entwickelt. Es gibt neben den üblichen Einkaufzentren und großen Marken viele kleine Designer Boutiquen, Vintage Läden und Second Hand Angebote.

Shopping El Born Viertel Barcelona

Für Gucci und Versace Fans ist der Passeig de Gràcia die richtige Adresse, Schnäppchenjäger werden sicher im Barcelona Outlet Dorf, dem La Roca Village, fündig.

8) Sehenswürdigkeiten Barcelona: Was kann man besuchen?

In der Altstadt kannst Du das mittelalterliche Barcelona erleben und den Spuren der Blütezeit Kataloniens als europäische Seemacht folgen. Du kannst die Kathedrale besichtigen, durch die engen Gassen des jüdischen Viertels wandern oder das Historische Museum besuchen.

Casa Mila Barcelona

In der Eixample findest Du die bunten Bauten der modernistischen Stararchitekten, zu denen neben Gaudí auch Puig i Cadafalch und Domenech i Montaner gehörten: Sagrada Familia, Casa de les Punxes, Casa Amatller oder Casa Milà.

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Barcelonas, die immer einen Besuch wert sind, findest du natürlich auch eine Menge Infos auf dieser Seite. Falls Du Dich fragst, ob sich eine Barcelona City Card für Dich lohnt, dann lies dir diesem Beitrag durch: Barcelona Pass Vergleich: Barcelona City Cards im Überblick.

9) Ausgehen Barcelona: Wo kann man feiern gehen?

Die bekannten großen Discotheken Barcelonas wie Opium oder Shoko, in denen die meisten Besucher der Stadt die Nacht durchtanzen und feiern, findest Du am Passeig Marítim und in der Villa Olímpica. Angesagte Barcelona Clubs wie Sidecar oder Jamboree findest Du rund um die Plaça Reial.

Plaça Reial Barcelona

Nette Bars, Theaterkneipen und kleine Konzerte findest Du im Poble Sec, entlang der Paral.lel. Das Razzmatazz oder Oveja Negra findest Du in umgebauten ehemaligen Industriegebäuden des Poblennou. Salsa Clubs, in denen Du unter der Woche mit den Profis und an den Wochenenden einfach aus Spaß die Hüfte schwingen kannst, sind zum Beispiel das Mojito oder Antilla, beide im Eixample Viertel Barcelonas.

10)  Trinkgeld in Barcelona: Wieviel Trinkgeld?

Auch wenn die Spanier selbst nur selten Trinkgeld geben, wird von den Touristen schon ein kleiner Tip erwartet. Es müssen nicht immer die oft üblichen 10 % oder 15% sein. So genau nimmt man das hier nicht. Wenn Du auf einer Terrasse oder in einem Café vorwiegend Getränke bestellt hast, nimmst Du am besten beim Wechselgeld die silberfarbenen Münzen vom Tellerchen mit der Rechnung, der Rest ist Trinkgeld. Wenn Du in einem Restaurant in Barcelona gegessen hast, kannst Du schon ein paar Euro Trinkgeld geben. Die Löhne und Gehälter sind in Spanien sehr niedrig und ein kleines Dankeschön ist immer gern gesehen.

Restaurant Hafen Barcelona

Kleiner Tipp: In vielen Bars gelten unterschiedliche Preise, je nachdem wo Du Dein Bier oder Deinen Kaffee trinkst. Am günstigsten ist es, direkt an der Theke, im Stehen oder auf dem Barhocker zu bestellen. Etwas mehr zahlst Du am Tisch sitzend und einen extra Aufschlag gibt es, wenn Du draußen auf der Terrasse sitzt!

Anmelden

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir um regelmäßig Neuigkeiten zu erfahren.

Subscribe via RSS Feed Folge Helptourists - Touristen in London auf Instagram! Folge Helptourists - Touristen in London auf Pinterest! Connect on YouTube

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HelpTourists in Barcelona