Der Park Güell in Barcelona ist einen Besuch wert. Wann er geöffnet hat, wie Du am besten zum Park Güell kommst, was es dort zu sehen gibt und wie dieser doch eigentlich recht einfach geschriebene Name ausgesprochen wird, sind nur einige der Informationen, die Du zum Park Güell in Barcelona in diesem Artikel finden wirst!
Park Güell in Barcelona: Nützliche Tipps und interessante Infos zum Güell Park
Park Güell: Geschichte
Ganz im Norden Barcelonas, auf dem Turó del Carmel, einem der vielen Hügel, von denen aus man eine fantastische Aussicht auf die Stadt genießen kann, liegt der Park Güell.
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwarf der katalanische Architekt Antoni Gaudí diese Parkanlage. Ursprünglich sollte der Park Güell eigentlich eine Arbeitersiedlung werden. Gaudí plante eine kleine Stadt, mit eigenem Marktplatz, Wohnhäusern und Scheunen für die Kutschen. In seinem typischen Stil entwarf Gaudí bunte Wege und Plätze.
Er schuf eine farbenfrohe Siedlung vor den Toren Barcelonas – bis den Bauherren das Geld ausging, beziehungsweise bis man dem kapriziösen Stararchitekten den Geldhahn zudrehte. Zum Bau der geplanten Wohnhäuser kam es am Ende nicht mehr. Das Projekt blieb unvollendet.
Park Güell: Wann wurde der Park Güell angelegt?
Die von Gaudí entworfenen Treppen, Säle und Gebäude entstanden alle in der Zeit zwischen 1900 und 1914. Als öffentlichen Park eröffnete man die Anlage dann erst 1926.
Park Güell: Größe
Der Park Güell in Barcelona erstreckt sich ingesamt auf einer Fläche von mehr als 17 Hektar. Der „Eix Monumental”, so nennt man den bebauten Bereich des Park Güell, stellt nur einen kleinen Teil des Parks dar.
Hier muss seit einigen Jahren Eintritt gezahlt werden. Der weitaus größere Teil des Güell Parks ist nach wie vor eine öffentliche Grünanlage mit Wiesen und Wäldern, die Anwohner und Touristen kostenlos betreten können.
Was gibt es im Park Güell in Barcelona zu sehen?
Park Güell Eidechse
An der Eingangstreppe steht man sofort vor der schillernden Mosaik-Echse, die Du in sämtlichen Souvenirläden Barcelonas finden wirst.
Der drachenartige Salamander, der den Brunnen am Eingang ziert, soll das Element Feuer symbolisieren und wurde komplett mit Keramikscherben verziert. Das Original wurde leider vor ein paar Jahren durch Vandalismus zerstört, sodass man heute nur noch eine Replik bewundern kann.
Park Güell Säulenhalle
In der weitläufigen Halle, die laut ursprünglichem Entwurf die Markthalle der Siedlung werden sollte, wandelt man in einem Wald aus Säulen.
Die Decke der Säulenhalle ist mit wunderschönen Motiven aus Bruchkeramik verziert. Direkt darüber befindet sich eine große Terrasse, von der aus Du auf ganz Barcelona blicken kannst.
Park Güell Bänke
Die Bänke der großen Terrasse sind die Hauptattraktion des Park Güell. Spielerisch schlängeln sie sich an der Umgrenzung der Terrasse entlang.
Auch diese Bänke bestehen wieder aus Keramikscherben, die in Gaudís bunter Trencadis Technik zusammengefügt wurden. Salvador Dali soll über die Bänke im Park Güell gesagt haben, sie seien ein Vorläufer des Surrealismus. Von hier aus hast Du übrigens die schönste Aussicht über die Dächer Barcelonas.
Gaudi Haus Museum
Das Zuckerbäckerhaus am Eingang des Parks Güell ist zu einem kleinen Museum umfunktioniert worden. Hier hat Gaudí während der Bauarbeiten am Park ein paar Jahre lang gelebt.
Park Güell Aussprache
Der bebaute Teil des Parks wurde nach Gaudís wichtigstem Sponsor, dem Grafen Eusebi Güell benannt, der auch zahlreiche andere Projekte des Architekten förderte.
Dieser reiche Industrielle förderte den exzentrischen Künstler nicht nur, sondern war fast schon so etwas wie ein Freund Gaudís. Die Aussprache des Namens ist jedoch nicht ganz einfach. Das vordere G hört man fast gar nicht, das Ü klingt eher nach einem UÄ und das doppelte L am Ende wird zu einem I. Alles zusammen klingt es ungefähr wie “huä-i”.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch des Park Güell in Barcelona?
Am schönsten ist der Park Güell, wenn er noch nicht ganz so voll ist, also in den frühen Morgenstunden oder möglichst spät am Abend, kurz vor der Schließung.
Im Frühjahr und im Herbst kannst Du auch den Sonnenauf- und Sonnenuntergang von der Terrasse aus beobachten.
Praktische Infos zum Park Güell Barcelona
Anfahrt Park Güell
- Mit der Metro: Grüne Linie (L3), Metrostation Vallcarca oder Lesseps
- Linienbus: Die Buslinien H6, 32, 24 und 92 halten am Park Güell.
- Bus Turístico und der Barcelona City Tour: Beide haben eine Haltestelle am Park Güell.
Adresse Park Güell
Eingang Park Güell
Der Eingang zum monumentalen Bereich des Park Güell liegt am Carrer d’Olot. Zum hinteren, kostenfreien Teil der Parkanlage gibt es darüber hinaus diverse andere Eingänge.
Park Güell Eintritt
Wichtige Regeln für den Park Güell in Barcelona
-
Das Betreten des Parks ist bis maximal 30 Minuten nach der auf dem Ticket angegebenen Uhrzeit möglich. Also möglichst pünktlich sein!
-
Sobald Du den monumentalen Teil des Parks einmal verlässt, kannst Du auch mit gültiger Eintrittskarte nicht wieder zurück.
-
Während des Aufenthalts im Park solltest Du das Ticket aufbewahren und auf Nachfrage dem Wachpersonal zeigen.
-
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren dürfen den bebauten Teil des Parks nicht ohne Begleitung eines Erwachsenen betreten.
-
Im Park Güell ist es nicht erlaubt, sich auf die Bänke zu legen, sich auszuziehen oder barfuss zu laufen.
Park Güell Gratis Eintritt
Eigentlich ist der Park Güell kostenlos. Nur für den bebauten Teil muss man seit ein paar Jahren Eintritt zahlen. Ganz ohne Eintritt kannst Du den hinteren, unbebauten Teil des Parks genießen. Schließlich ist der Park Güell nach wie vor eine öffentliche Grünanlage, die auch von den Anwohnern zum Spazierengehen genutzt wird. Oben auf dem Turó de les tres creus hast Du eine schöne Aussicht auf Barcelona.
Wer vor acht Uhr da ist, zahlt auch in dem bebauten Teil keinen Eintritt! Aber Achtung, sobald Du diesen Teil der Anlage verlässt, kommst Du nicht mehr zurück, ohne nach einer Eintrittskarte gefragt zu werden. Die Wächter sind wirklich sehr streng.
Park Güell Tickets
Für den Besuch des Park Güell in Barcelona gibt es verschiedene Tickets und Optionen. Du kannst den Park individuell besichtigen, im Rahmen einer Gruppenführung oder exklusiver als Privatführung.
Erwachsene | Kinder (-12) | Kinder (-6) | |
---|---|---|---|
Einfacher Eintritt “Eix Monumental” (bebauter Teil des Parks) | 7,50 Euro | 5,25 Euro | gratis |
Eintritt “Eix Monumental” (bebauter Teil des Parks) + Führung | 14,50 Euro | 12,25 Euro | gratis |
Eintritt “Eix Monumental” (bebauter Teil des Parks) + private Führung | 43,50 Euro | 41,25 Euro | gratis |
Die Tickets für den Park Güell kannst Du online kaufen, dann sind sie etwas billiger, als direkt an der Kasse.
Park Güell Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Park Güell richten sich nach der Jahreszeit und sehen wie folgt aus:
Jahreszeit | Uhrzeit |
---|---|
27. Oktober bis 23. März | 8:30 Uhr – 18 Uhr |
24. März bis 30. April | 8:00 Uhr – 20 Uhr |
1. Mai bis 14. September | 8:00 Uhr – 21 Uhr |
15. September bis 26. Oktober | 8:00 Uhr – 20 Uhr |
Park Güell Zugang
Der Park Güell ist nicht behindertengerecht. Für Rollstuhlfahrer sind lediglich die gerade angelegten Wege oberhalb des monumentalen Teils im Park Güell geeignet.
Fahrräder, Skates und Ähnliches sind im bebauten Bereich des Park Güell nicht zugelassen.
Hunde sind im Park Güell erlaubt, aber an der Leine zu halten.
Den Park Güell kannst Du theoretisch mit dem Kinderwagen besuchen, besonders praktisch ist es jedoch nicht. Auch im bebauten monumentalen Teil gibt es nämlich zahlreiche Treppenstufen zu überwinden. Wenn Du Dich nur im hinterenTeil des Parks aufhalten willst, kannst Du auf den angelegten Wegen fahren. Geplant hat Gaudí den Besuch mit dem Kinderwagen jedoch sicher nicht.
Im Park Güell gibt es zwei öffentliche Toiletten: an der Carretera del Carmel direkt am Eingang des Parks und vor dem Zugang zur Carrer d’Olot.
Park Güell Bauarbeiten
Auf der Terrasse des Park Güell finden noch bis Herbst 2018 Bauarbeiten statt. Nur eine Seite der Terrasse ist derzeit begehbar. Die Bauarbeiten waren nach so vielen Jahren notwendig geworden, um das komplizierte Wasserablaufsystem oberhalb der Säulenhalle instand zusetzen.